Frauen im geteilten Deutschland

In der Humboldt-Bibliothek wurde am 01.04.2025 die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ durch die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Petra Lölsberg, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliotheken Reinickendorf, eröffnet.

Petra Lölsberg, Emine Demirbüken-Wegner (v.l.)

Die musikalische Begleitung durch die Gitarristin Nora Buschmann passte gut zum Thema und die Führung durch die Ausstellung hat die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes Reinickendorf, Susanne Jörg, für die vielen interessanten Besucher abwechslungsreich gestaltet.

Die Ausstellung wurde von der Bundesstiftung der Aufarbeitung der SED-Diktatur anlässlich 35 Jahre Wiedervereinigung entwickelt.

In der Ankündigung heißt es: „Die Ausstellung thematisiert die unterschiedlichen Lebensrealitäten und stereotypen Zuschreibungen von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR seit den 1970er-Jahren und stellt die Frage nach Gemeinsamkeiten im Kampf für Frauenrechte.“

Bild: Bundesstiftung Aufarbeitung

Auf 20 Tafeln werden die verschiedenen Sichtweisen mit Dokumenten, Fotos und Zitaten gezeigt. Dabei geht es auch immer um die Frage: Typisch Ost -Typisch West?

Bei den Themen geht es vom Aufbruch in den 70-ern, das Bild der Frau, Sexualität und Selbstbestimmung, Heiraten als Lebensentwurf, wenn Mutti früh zur Arbeit geht, das Bisschen Haushalt, Jenseits der Normen bis Frauenpower im Systemvergleich.

Es werden aber auch „Bücher, die bewegen“ bis zum Neuanfang mit Hindernissen gezeigt.

Da gibt es weitere Gesprächsabende zur Ausstellung:
Am Dienstag, 13.05, 19.30 Uhr – Lesung & Gespräch mit dem Buch  – Ost*West*frau* mit den Herausgeberinnen Franziska Hauser & Maren Wurster und

Am Dienstag, 20.05. 19.30 Uhr – 35 Jahre Frauenbewegung in Ost und West – eine Zwischenbilanz mit Astrid Landero, Brigitte Kowas und Peggy Piesche

Die Ausstellung ist bis 31.05.2025 während der Öffnungszeiten der Humboldt-Bibliothek in Tegel zu besichtigen.

www.berlin.de/stadtbibliothek-reinickendorf/bibliotheken/humboldt-bibliothek/artikel.1173280.php 

Related posts

Leave a Comment