Sturm von Tegel nach Heiligensee

Am Montag, den 23.06. und besonders am 26.06.2025 haben wir im Nordwesten von Berlin, speziell in Tegel, Heiligensee und im Tegeler Forst gesehen, welche Kraft die Natur hat.

Foto: Zeltlagerplatz Berlin-Heiligensee e.V.

Die „grüne Lunge“ für uns Bewohner, aber speziell für die Spaziergänger, Läufer, Schwimmer und Wassersportler, aber auch für die Tiere – mit und ohne Leine – der gewohnte Rundgang, die Bewegung ist eingeschränkt und es wird einem bewusst, was man unbedingt erhalten muss, oder jetzt speziell möglichst schnell wieder begehbar und für alle nutzbar- erhaltenswert – machen sollte.

Dazu natürlich vielen Dank an die Forstarbeiter und die Haupt- und ehrenamtlichen Helfer!

Ein Beispiel der Sturmschäden ist der Zeltlagerplatz Berlin-Heiligensee e.V.  Als am Donnerstag Abend der große Sturm Heiligensee traf, war eine Kita-Gruppe und eine Schulklasse vor Ort. Die Klasse hat gezeltet und musste ins Hauptgebäude evakuiert werden. Die umfallenden Bäume haben alle Wege blockiert, weshalb alle vor Ort bleiben mussten. Von Mitternacht bis 1:30 am Freitag hat die Jugenfeuerwehr Wedding Hand angelegt und musste durch eine weitere Feuerwehr unterstützt werden. Die Feuerwehren wurden vom Verein mit Speis und Trank versorgt. 
Nicht nur der durch den Sturm verursachte Schaden, auch der Belegungsausfall bisher für einige Gruppen, davon mehrere Schulklassen mit rund 100 Teilnehmern für eine Woche aus den Niederlanden , aber auch Gruppen aus Berlin, was zusammen einen Schaden von ca. 20.000 Euro ergibt. 

Foto: Zeltlagerplatz Berlin-Heiligensee e.V.

Der ehrenamtliche Vorsitzende des Zeltlagerplatz Berlin-Heiligensee e.V., Julian Holter fast die Situation zusammen: “Auf die Gebäude sind 5 Bäume gefallen und auf dem restlichen Gelände noch einmal ca. 10 Bäume. Den Sachschäden an Gebäuden und Inventar wird noch aufgenommen, bisher schätzen wir rund 100.000 Euro (inklusive Baumarbeiten). Am ersten Wochenende nach dem Sturm waren rund 20 Menschen mit dem Freimachen der Wege und der Sicherung des Geländes beschäftigt, teilweise ehrenamtlich. Vielen Dank!
Der Schaden ist schon ein herber Schlag für unseren kleinen Verein, den wir nicht so leicht wegstecken. Wir hoffen auf die Solidarität und Spendenbereitschaft aller, die unseren Platz als Kleinod im Norden Berlins schätzen und lieben.“

Foto: Zeltlagerplatz Berlin-Heiligensee e.V.

Der Zeltplatz in Heiligensee am Rallenweg besteht seit 1953 und wurde von Ernst Froebel gegründet. Das Haupthaus des Vereins trägt seit 2019 seinen Namen. Ernst Fröbel widmete sich der Völkerverständigung und Aussöhnung mit den europäischen Nachbarn, organisierte mit dem Lidice Verein die ersten Gedenkstättenfahrten nach Lidice. 1994 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.  Auf dem Platz finden in der Sommersaison Jugendzeltlager mit bis zu 300 Kinder und Jugendlichen statt. 

 

Related posts

Leave a Comment