Die Reinickendorfer Fuchsparade mit den 20 Fuchsskulpturen, eigentlich geplant für den öffentlichen Raum als touristisches Highlight, wurde durch Diebstahl und sinnlose, irreparabele Beschädigungen in den Indoor geschickt. Nun ist ein Fuchs in Tegel in der GALERIA angekommen. Geplant eigentlich für Borsigwalde an der Ecke Ernst-/Räuschstraße. Am Montag den 17.02. brachten Mitarbeiter des Bezirksamtes den Fuchs, der von der Künstlerin Christa Nagel gestaltet wurde zum neuen Standort GALERIA in die Gorkistraße. Der Geschäftsführer von GALERIA Herr Dunkelmann und Abteilungsleiterin Frau Kneschke freuten sich riesig über einen weiteren Anziehungspunkt in Ihren „Hallen“.…
Read MoreKategorie: Kunst
Der Literarische Salon in Frohnau
Am Donnerstag, den 20. Februar 2025 um 19.30 Uhr liest Wlada Kolossowa aus ihrem Buch „Der Hausmann“ im Literarischen Salon des Kunstvereins Centre Bagatelle.Bei Tim und Thea verdient sie das Geld. Er macht den Haushalt. Kein Problem. Dann müssen sie in ein Mietshaus ziehen. Während Thea unter dem Druck ihres Jobs leidet, bringt Tim einem ukrainischen Hausbewohner Deutsch bei und richtet der 80-jährigen Nachbarin das Internet ein. Dann aber … geht alles schief. Wlada Kolosowa ist 1987 in St. Petersburg geboren, wuchs in Deutschland auf. Sie studierte Publizistik in Berlin…
Read MoreKussmund bei ROJOWOOD
Zur Fashion Week in Berlin gab es auch an der Schönhauser Allee eine Präsentation von ROJOWOOD, aber verbunden mit einer Veranstaltung „Charity mit Mode und Musik“. Dazu hieß es in der Einladung von ROJOWOOD: „Gemeinsam mit Künstlern und Designern haben wir eine einzigartige Charity-Veranstaltung ins Leben gerufen, um queere Jugendorganisationen in Berlin zu unterstützen.“ ROJOWOOD ein kreatives Atelier, in dem Mode, Kunst und Handwerkskunst verschmelzen, um einzigartige, tragbare Kunstwerke zu erschaffen. Verwurzelt in Berlin, entsteht jede Kollektion durch eine vollständige kreative Reise, die handwerkliche Techniken mit modernem Design vereint. Erlebe…
Read MoreNanaé Suzuki – Fotografie
das was es ist Nanaé Suzuki – Fotografie 2011-2024 Ausgewählt von Sibylle Hofter Die Serie „das was es ist“ ist in Zusammenarbeit der Künstlerin und Fotografin Nanaé Suzuki mit der Herausgeberin der Edition „The Schwimmer“ Sibylle Hofter entstanden.Der Druck auf den Auslöser ist für die Fotografin der erste Teil, die Auswahl der „Bilder“ der zweite. Damit ergibt sich für den Besucher die Möglichkeit der Betrachtungen über die Zeit und den Ort, sowie das „Schon-Gesehene“ und das „Noch-nicht-Gesehene“. Die Ausstellung „das was es ist“ ist vom 31.01. bis 30.04. 2025 im…
Read More#Gemeinsam leben #Ohne Hass und Antisemitismus
Die Ausstellung #Gemeinsam leben #Ohne Hass und Antisemitismus setzt ein starkes Zeichen gegen Hass und für ein respektvolles Miteinander. Das Thema ist aktuell erschreckend präsent. Um gemeinsam gewaltfrei zu leben sind Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und kontinuierliches Engagement erforderlich. Im PART TWO zeigt bis zum 09.02. 2025 die Galerie Verein Berliner Künstler aktuelle künstlerische Positionen von 10 Künstlern zu diesem Themenkomplex und lädt zum Dialog ein. Sonntag, den 01.02.2025 17 Uhr zum KünstlergesprächSonntag, den 09.02.2025 um 16 Uhr zur Finissage Anita Staud mit „transmission“Das Bild setzt sich bisher aus 3 Ebenen…
Read MoreAusstellung des Frauenmuseums bis 16.02.2025
Das Frauenmuseum Berlin hat in Kooperation mit der Kommunalen Galerie Berlin die Ausstellung „weitergehend“ am 03.12.2024 am Hohenzollerndamm 176 in 10713 Berlin eröffnet.Die Ausstellung ist bis 16.02.2025 von Di bis So geöffnet – Eintritt frei. Wie Rachel Kohn, Vorstand des Frauenmuseums, Organisatorin und Kuratorin zahlreicher Ausstellungen, berichtet: „Die 12 Neuzugänge stellen sich vor. Seit 2018 ist das Künstlerinnennetzwerk um 12 neue Mitglieder gewachsen, die ihre Arbeiten in der Ausstellung präsentieren. Dabei zeigt sich das breite Spektrum ihrer Arbeitsweisen, das von Malerei, Skulptur, Installationen und Objekten bis hin zur Fotografie und…
Read MoreAusstellung bis 02.03.2025
In der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf wurden am 04.12.2024 die Preisträgerinnen und Preisträger des Dieter-Ruckhaberle-Förderpreises 2024 bekanntgegeben und die Ausstellung eröffnet. Seit 2019 schreiben der Künstlerhof Frohnau und der Fachbereich Kunst und Geschichte des Bezirksamtes Reinickendorf den Ruckhaberle-Förderpreis aus, der an das Wirken des Künstlers, Kurators und Kulturpolitikers erinnert. In der Einladung dazu hießt es:„In Zeiten zugespitzter politischer Debatten, abnehmender Toleranz und eines zunehmenden Rechtsrucks in der Gesellschaft, betont der Ruckhaberle-Förderpreis die Bedeutung offener Räume von Kunst und Diskurs für die kritische Reflektion der Gegenwart. In diesem Zusammenhang zeichnet der…
Read MoreFür Alfred Döblin eine Gedenkstele
Der Name Alfred Döblin ist nicht nur mit Berlin sondern auch speziell mit Reinickendorf verbunden. Da fällt einem als erstes der Roman „Berlin Alexanderplatz – Die Geschichte vom Franz Biberkopf“ ein, einem der wichtigsten Romane deutschsprachiger Literatur. Das Buch erschien 1929 im S. Fischer Verlag, zur der Zeit zieht die Weltwirtschaftskrise auf. Der Roman beginnt mit der Entlassung des Lohnarbeiters Franz Biberkopf aus der Strafanstalt Tegel, der sich dann eigentlich eine neue Existenz aufbauen möchte , scheitert aber, ihm wird übel mitgespielt.Alfred Döblin reflektiert am Ende das Leben von Franz…
Read MoreVon Tegel in die Welt
Vor fast 3 Jahren lernte ich Robin John Hoenow oder besser das Label „ROJOWOOD“ kennen und zwar in einem Atelier im Kunstzentrum Tegel-Süd.Als erstes war der Modedesigner für mich interessant, aber, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, gehört dazu immer ein Künstler, der den „Entwurf“ zu Papier bringt und dann auch noch das „Produkt“ selbst fertigt. Bei Robin bildet das eine tolle Symbiose. Ich war sofort fasziniert. Jetzt hat es „ROJOWOOD“ in den Szenebezirk Prenzlauer Berg an die Schönhauser Allee geschafft – also raus aus dem ruhigen Atelier am Tegeler…
Read MoreDiscofox in der Markthalle
Farben, Formen, Linien
Regina Schuster Unter diesem Thema können wir bis zum 06.Dezember 2024 die Werke von Regina Schuster sehen. Das Motto von Regina Schuster ist „ Es ist nie zu spät für einen Neuanfang“ und der begann bei einem Malworkshop. Die Malleidenschaft war entfacht und seitdem „Wenn ich male, vergesse ich die Welt.“ Die Bilder von Regina Schuster in der Galerie sind in ihrer Malart abstrakt oder gegenständlich gewählt, meist farbenfreudig bei der Betrachtung. Sie spiegeln Gefühle und Stimmungen wieder und lassen Raum zum Träumen… denn die Bilder haben keine Titel,…
Read MoreVäterwochen
Erstmals steht im Oktober das Thema „Väter“ in Reinickendorf im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen. Dabei geht es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, was ja längst kein alleiniges Frauen-Mutter-Thema mehr sein sollte. Es geht um „Vater werden und Vater sein“. Das Thema „Quoten-Frauen“ sollte, genauso wie die Berücksichtigung der Wünsche vieler Männer als Väter überall „wahrgenommen“ zu werden, eine Selbstverständlichkeit sein. Aber ist die Gesellschaft schon so weit? „Neue Wege zu gehen in der Gleichstellung von Frauen und Männern, das ist uns in Reinickendorf wichtig. Dazu gehört es auch, die…
Read MoreStrategie gegen Einsamkeit
Was ist überhaupt „Einsamkeit“? „Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, bei dem die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Zum Beispiel kann Einsamkeit für manche einen empfundenen Mangel an engen, emotionalen Bindungen bedeuten. Für andere entsteht Einsamkeit, wenn sie weniger Kontakt zu anderen Menschen haben, als sie gerne möchten.“ , sagt das Kompetenznetz Einsamkeit. Das Bezirksamt Reinickendorf hat zur Strategie gegen Einsamkeit eine neue Aktion vorgestellt. Mit diesen Stickern an über 100 Reinickendorfer Einrichtungen, wie Freizeitzentren, Selbsthilfegruppen, Pflegestationen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen, bei Religionsgemeinschaften und in der Gastronomie,…
Read MoreFuchsparade
Im Juli präsentierte die Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf, Emine Demirbüken-Wegner (CDU), 20 von Reinickendorfer Künstlern gestalteten Füchse mit folgenden Worten: „Diese Skulpturen symbolisieren die Verbundenheit mit unserem Fuchs-Bezirk und sind Ausdruck der Kreativität und des Gemeinsinns in unserer Gemeinschaft. Jeder „Fuchs“ erzählt seine eigene Geschichte und repräsentiert die lebendige Kunst- und Kulturszene unseres Bezirks.“ Die Idee zu diesem Projekt kam von unserem damaligen Bürgermeister, Uwe Brockhausen (SPD), bei einem Besuch unserer Partnerstadt Bad Steben, die seit 20 Jahren gestaltete Löwen als touristische Anziehungspunkte im Stadtbild platziert haben. Unser neu gestaltetes Wappentier…
Read More