Offene Ateliers am 10. und 11. Mai

Die „Offenen Ateliers“ öffnen am 10. und 11. Mai  zum Atelierwochenende in Reinickendorf.  Für Kunstinteressierte bietet sich die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen kreativen Schaffens zu werfen, mit den Künstlern zu diskutieren und bei einem Spaziergang (von einem „Standort“ zum anderen ) zu entspannen. 

Blick ins Atelier von Almut Flentje im Künstlerhof Frohnau

102 Ateliers an 21 Orten beteiligen sich an diesem Event, die fünf großen Kunststandorte des Bezirks wie der Künstlerhof Frohnau, das Kunstzentrum Tegel-Süd, die Atelieretage AR_29, das Monopol-Gelände sowie das Atelierhaus Auguste, aber auch viele Einzelateliers, wie z.B. das von Martin Gietz in der Rabenhorststraße 8 in Konradshöhe. Er musste/“durfte“ wegen Vandalismus und Diebstahl seinen Fuchs nochmal gestalten. Vielen Dank an Martin. www.martingietz.de  

Martin Gietz mit „seinem“ Fuchs

Zum Künstlerhof Frohnau lohnt sich auf alle Fälle der Weg an Berlins Stadtgrenze (Hubertusweg 60, Berlin-Frohnau), denn hier gibt es nicht nur bemerkenswerte Kunst und die Historie zu 25 Jahre Künstlerhof Frohnau zu bestaunen, sondern auch lecker Kuchen, Burger und viele verschiedene Getränke. 
www.kuenstlerhof-frohnau.de 

Im Künstlerhof Frohnau

Am Samstag, 10. Mai, von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag, 11. Mai, von 12 bis 18 Uhr öffnen zahlreiche Reinickendorfer Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeitsräume für das Publikum.
Der Bezirksstadtrat für Kultur, Harald Muschner (CDU), wird das Atelierwochenende feierlich am Samstag, 10. Mai, um 14 Uhr im Atelierhaus Auguste eröffnen. Begleitet wird die Eröffnung von Livemusik und einer anschließenden Atelierführung mit der Kunstwissenschaftlerin Katja Hock.

Während des Wochenendes erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Rahmenprogramm bei freiem Eintritt. Neben Führungen in den Atelierhäusern gibt es eine geführte Radtour zu ausgewählten Einzelateliers sowie zahlreiche Workshops, Ausstellungen, Vorführungen künstlerischer Techniken, Gespräche und Konzerte.

Kunstzentrum Tegel-Süd

Detaillierte Informationen zu den teilnehmenden Ateliers und Veranstaltungen sind in einer umfangreichen Broschüre zusammengestellt – die ist kostenlos unter anderem im Rathaus Reinickendorf, im Museum Reinickendorf, in der Humboldt-Bibliothek und weiteren Stadtteilbibliotheken, in den Bürgerämtern, in der Tourismus-Information in Tegel erhältlich.

Scheuen Sie mal vorbei – es lohnt sich!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Related posts

Leave a Comment