
Am Donnerstag, den 20. Februar 2025 um 19.30 Uhr liest Wlada Kolossowa aus ihrem Buch „Der Hausmann“ im Literarischen Salon des Kunstvereins Centre Bagatelle.
Bei Tim und Thea verdient sie das Geld. Er macht den Haushalt. Kein Problem. Dann müssen sie in ein Mietshaus ziehen. Während Thea unter dem Druck ihres Jobs leidet, bringt Tim einem ukrainischen Hausbewohner Deutsch bei und richtet der 80-jährigen Nachbarin das Internet ein. Dann aber … geht alles schief.
Wlada Kolosowa ist 1987 in St. Petersburg geboren, wuchs in Deutschland auf. Sie studierte Publizistik in Berlin und Creative Writing in New York. Sie war Redakteurin bei ZEIT Campus und Vice. Momentan arbeitet sie als Redakteurin im Ressort Entdecken von ZEIT ONLINE. 2017 wurde sie für ihre Kurzgeschichten mit dem angesehen US-amerikanischen Pushcart-Preis ausgezeichnet. Ihr erster Roman »Fliegende Hunde« erschien 2018 bei Ullstein.

In Frohnau ist eine alte Tradition wieder aufgelebt.
Um 1780 begründet Henriette Herz den ersten literarischen Salon Berlins, einige Jahre später Rahel Levin einen weiteren Salon. Dieser wird für die Nachwelt zum Inbegriff jener Zirkel. Da kommt zum Ausdruck, wie Frauen das intellektuelle Berlin um 1800 prägen. In keiner deutschen Stadt wirken um 1800 mehr Künstler, Schriftsteller und Gelehrte, in keiner gibt es mehr Lesegesellschaften, private Bibliotheken und eine vielseitigere Theaterszene. Zu den anregendsten Intellektuellentreffen kommt es aber in den Wohnungen junger jüdischer Damen: bei Teegesellschaften, zu denen sich Adelige und Bürger, Christen und Juden, Frauen und Männer treffen.
Zum literarischen Salon von Henriette Herz in der Jägerstraße 54 gehören auch die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt. In den Salons wird poetisiert und musiziert, dort trifft sich der Geburtsadel aber auch der Geistesadel.
Die Salons bieten Humboldt eine Bühne für sein Bildungsideal; 1809 wird es mit der Gründung einer Berliner Universität etabliert. Politische Orte aber, Zentren der Frauen- oder der Juden-Emanzipation sind die Berliner „Teetische“ um 1800 nicht. Zu gering noch ist ihre Strahlkraft nach draußen.
Nur wenige Salons überdauern die Besatzung Berlins durch Napoleons Truppen 1806 und finden immer seltener statt.
Der Literarische Salon in Frohnau möchte an diese „Bildungstreffen“ anknüpfen, 2010 fand der erste Salon in Frohnau statt. Im Kulturhaus Centre Bagatelle, am nördlichen Rand Berlins, ist der perfekte Ort für ein Zusammentreffen, um anregende Gespräche zu führen. Das Team des Literarischen Salons will unterhalten und Lust auf das Lesen interessanter Bücher machen.